Orangenlikör

  • mit Invertzucker, selbstgemacht
  • Typ Cointreau

Bei diesem Likör gelangt man auf ganz ungewöhnliche Weise an das Aromakonzentrat. Man könnte die Schale zwar auch mazerieren und anschließend destillieren; zu noch besseren Ergebnissen kommt man aber bei folgendem Verfahren:

Lösen Sie die Aromastoffe mit Hilfe von Alkoholdämpfen heraus. Dazu brauchen Sie ein fest verschließbares Gefäß, z.B. ein großes Weckglas, Marmeladen oder Gemüseglas. Dieses Glas wird zur Hälfte mit 90%-igem Alkohol gefüllt und darüber wird – mit wenigen Zentimetern Abstand – die BIO Orange gehängt. Ziehen Sie dafür mit Hilfe einer langen Nadel einen dünnen Bindfaden durch die Frucht, der unten einen dicken Knoten oder ein Streichholz enthält. Saft sollte aus der Orange allerdings nicht herauslaufen. Das andere Ende des Bindfadens schlingen Sie um den Glasdeckel oder stecken es durch ein dünnes Loch des Schraubdeckels und sichern es ebenfalls mit einem Knoten.

Im geschlossenen Gefäß muss die Orange 8-10 Tage über dem Alkohol schweben. Zimmertemperatur genügt. In dieser Zeit weicht die Schale auf und die Frucht beginnt zu schwitzen. Die austretenden ätherischen Öle und Aromastoffe tropfen nach unten in den Alkohol.

Zutaten

  • 1 Bio Orange
  • 350 ml 80% Alkohol
  • 220 ml Wasser (= 40%iger Likör, bei 330 ml Wasser = 35%iger Likör)
  • 220 ml Invertzucker

Invertzucker
Invertzucker hat den Vorteil, dass er nicht kristallisiert. Er hat einen Zuckergehalt von 65-75 %, übersüßt den Likör daher nicht. Außerdem dickt Invertzucker den Likör ein, was durchaus erwünscht ist. Sie können Invertzucker problemlos im Internet bestellen oder ihn selbst herstellen.

Zutaten für Invertzucker

  • 335 g Kristallzucker
  • 165 ml Wasser
  • ½ Teelöffel Weinsteinsäure
  • ½ Teelöffel doppelsaures Natron

Zucker, Wasser und Weinsteinsäure im Wasserbad auf etwa 70-80°C erhitzen. Diese Temperatur rund 1 1/2 Stunden einhalten, ab und zu durchrühren. Nach dieser Zeit das Natron zufügen, wodurch die Weinsteinsäure neutralisiert wird. Bei dieser chemischen Reaktion bildet sich Schaum, daher ein größeres Gefäß nehmen. Danach den Invertzucker abkühlen lassen. Er bleibt zähflüssig wie Honig und ist unbegrenzt haltbar.