Kosmetik & Pflege

Aleppo-Seifen nach alter Tradition hergestellt

Seit über 1200 Jahren stellt man die Aleppo-Seife nach einem hochwertigen, natürlichen Verfahren in der Region Aleppo her. Die lange Erfolgsgeschichte verdanken die Seifen ihren hervorragenden, hautfreundlichen Eigenschaften und den natürlichen Inhaltsstoffen.

Geheimnis und Erfolg der Aleppo-Seife

Ein Teil des Erfolges ist die schonende, traditionelle Verseifung. Hergestellt werden die Seifen aus hochwertigen, rein pflanzlichen Inhaltsstoffe wie Olivenöl und Lorbeeröl. Die Seife kocht man solange, bis der Verseifungsprozess abgeschlossen ist. Nach dem Abkühlen wird die Seife von Hand geschnitten, gestempelt und gestapelt. Dann wird sie 9-12 Monate bis zur endgültigen Reife getrocknet. Jetzt, beim Trocknen, erhält die Seife ihre ockerfarbene Oberfläche. Im Inneren der Seife bleibt die olivgrüne Färbung erhalten. Je kleiner der grüne Kern in einer Aleppo-Seife ist, desto länger wurde die Seife gelagert. Diese Seife kann man danach noch Jahrzehnte trocken lagern, ohne dass sie an Qualität verliert.

Die Aleppo-Seife unterliegt strengen Qualitätskontrollen, z.B. Pestizid Screening, Dermatologischen Tests und Nachweis über die Verwendung von reinem Olivenöl. Sie enthält keine freie Natronlauge.

Traditionell Hand geschnittene Aleppo-Seifen

Aleppo-Seife als klassisches Seifenstück
Traditionelle Aleppo-Seife

Aleppo-Seifen sind die Urform aller festen Seifen. Traditionell verseift man sie aus Oliven- und Lorbeeröl. Neben der Seife aus reinem Olivenöl, stellt man sie mit unterschiedlichen Anteilen des wertvollen Lorbeeröls her: z.B. mit 4%, 24%. Das verseifte Lorbeeröl (auch Lorbeerbutter genannt) erzeugt den angenehmen Duft und wirkt antiseptisch. Es kräftigt die Haut und fördert die Durchblutung. Die natürlichen, pflanzlichen  Zutaten unterstützen den Erneuerungsprozess der Haut und bewirken eine hervorragende Pflege. Je höher der Lorbeeröl Anteil in der Seife, umso intensiver ist ihr Duft und höher ihr Wert.

zu der Aleppo-Seife >>

Geformte Aleppo-Seifen

Für diese Seifen zerkleinert man handgeschnittenen Seifen nach dem Reifeprozess. Gegebenenfalls veredelt man sie mit ätherischem Öl  und bringt sie dann in Form.

Lavendelseife: das ätherische Lavendelöl (Lavendula angustifolia) hat einen wunderbar blumigen Duft. Es ist sehr gut hautverträglich. Außerdem wirkt es entspannend und beruhigend.

Schwarzkümmelseife: Olivenöl ist hier mit 2% Schwarzkümmelöl kombiniert. Die Seife ist reich an ungesättigten Fettsäuren. Sie wirkt antibakteriell und eignet sich zur täglichen Reinigung und Pflege für besonders empfindliche Haut. Auch als Rasierseife empfehlenswert.

Peeling-Seife Terra rossa: enthält Olivenöl, Lorbeeröl und 30% feine, rote Tonerde aus der Region Aleppo. Die Terra rossa Seife reinigt die Haut porentief und versorgt sie mit Mineralien und Spurenelementen. Sie beruhigt und entfernt schonend Hautunreinheiten und absorbiert überschüssiges Hautfett. Als Gesichtsmaske/Peeling hervorragend geeignet. Die Haut wird besser durchblutet und erhält neue Spannkraft.

Haarseife Rosmarin: ätherisches Rosmarinöl fördert die Durchblutung der Kopfhaut, reguliert bei regelmäßiger Anwendung zu fettiges oder zu trockenes Haar und beugt Schuppenbildung vor. Von Ökotest mit „sehr gut“ bewertet, Ausgabe 09.2020

Der Krieg in Aleppo

Krieg in Syrien – dafür steht wie kaum ein anderer Ort die Region und die gleichnamige Stadt Aleppo. Zweieinhalb Millionen Menschen lebten einst in der blühenden Wirtschaftsmetropole. Jetzt liegt sie in Schutt und Asche. Unzählige Menschen starben und sterben jeden Tag.

Aleppo  – das ist die Heimat von Talal Anis und seinem Bruder Feras. Bereits in der dritten Generation betreiben die beiden Syrer dort  eine Seifensiederei. Die Seifensiederei wurde in Aleppo im 7. Jahrhundert erfunden  und eroberte von da aus Europa und die ganze Welt.

Noch 2010 gab es in Aleppo um die 150 bis 200 Seifensieder. Inzwischen sind die meisten der traditionsreichen Werkstätten zerstört oder sind nicht mehr zugänglich. Die wenigen noch verbliebenen Seifensieder, darunter die Familie Anis, helfen sich gegenseitig und arbeiten zusammen.

Seit mehr als zehn Jahren verkauft Talal seine Seifen an die Fa. Treibholz. Kurz nach Kriegsbeginn konnte er seine in Aleppo gelagerten Seifen in ihrem Lager in Deutschland in Sicherheit bringen.

Die Aleppo-Seifen werden zum Trocknen aufgeschichtet.
Die Seifen werden getrocknet

2012 floh Talal mit seiner Familie in die Türkei, wo er jetzt lebt und arbeitet. In Gaziantep, das zwar türkisch ist aber geografisch zur Region Aleppo* gehört, hat er eine alternative Seifensiederei aufgebaut. Sein Bruder Feras Anis blieb in Aleppo. Dort exportiert er weiterhin regelmäßig Container mit Aleppo-Seifen. Durch den Rückhalt des deutschen Handelspartners haben bis zu 35 Menschen und ihre Familien in Gaziantep und der Stadt Aleppo ein Auskommen und eine Zukunftsperspektive.

* Die geographische Region Aleppo umfasst einen Umkreis von 100 km um die Stadt Aleppo herum und ist grenzübergreifend. Sie ist vergleichbar mit der Region Aachen (Deutschland/Belgien/Niederlande). Die Region Aleppo zeichnet sich durch ein besonderes Klima aus, welches für die Herstellung von traditioneller Aleppo-Seife ein sehr wichtiges Qualitätsmerkmal darstellt.