Erfolgsbeispiele mit WALDLEBEN

WALDLEBEN ist eine Entwicklung von Herrn Benno Schulz, der zuvor auch schon andere Produkte zur Pflanzenstärkung entwickelt hatte. Eingesetzt wird WALDLEBEN ab 1983.
Die eigenen positiven Erfahrungen sollten aber durch fachliche Gutachten bestätigt werden. Inzwischen liegen eine Reihe an Untersuchungen und Gutachten über WALDLEBEN von verschiedenen Stellen vor.
Kunden aus aller Welt bestätigen die hervorragende Wirkung von WALDLEBEN.



Das erste Bild zeigt drei kranke Platanen in Ascona in der Schweiz. Die beiden äußeren Bäume behandelte man zuerst Anfang 1987 mit WALDLEBEN. Das zweite Foto zeigt die Bäume im Sommer 1987. Im Sommer behandelte man dann auch den mittleren Baum. Das dritte Foto zeigt schließlich die drei Bäume im Spätsommer 1987.
Einsatz von WALDLEBEN im Schlosspark von Bismarck
„Sie boten uns das Präparat „WALDLEBEN“ an und versprachen baldige Wiederbelebung des für uns überaus wertvollen Baumbestandes. Wir bestätigen jetzt eine hervorragende Wirkung Ihres Präparates nach wenigen Monaten und starker Ausbildung in diesem Jahr. (…) Wir erklären das Phänomen mit den Wirkstoffen in Ihrem Präparat, die einerseits bestehende Sperren für Nährstoffe an der Wurzel beseitigen und andererseits in den Leitungsbahnen und grünen Teilen den Transport von Nährstoffen und Assimilaten ermöglichen sowie den richtigen Stoffwechsel steuern helfen. Eine fabelhafte Leistung des Präparats, das wir hiermit gern weiterempfehlen.“



Erfolgsbeispiele: 1999 behandelte man im Schlosspark des Fürsten von Bismarck in Friedrichsruh eine Reihe alter Bäume mit WALDLEBEN.
Bei dem geschädigten Baum handelt es sich um die „alte Ulme am Pförtnerhaus“. Das erste Foto zeigt den geschädigten Baum vor der Behandlung. Das zweite Foto zeigt den Baum ca. ¼ Jahr nach der Behandlung mit WALDLEBEN. Auf dem dritten Foto sieht man dann den gesunden Baum im Mai 2001.



Die Bilder entstanden in einer Straße in Woltorf bei Hamburg. Bereits im Oktober 1986 hatten die kranken Bäume auf dem ersten Bild alle Blätter abgeworfen.
Nach der Behandlung trieben die Bäume im Frühjahr 1987 dann wieder gesund aus. Das dritte Bild vom Juni 1988 zeigt schließlich die gesunden Bäume.
Gutachten TU Braunschweig / Botanischer Garten
„Alle behandelten Laub- und Nadelgehölze erhielten einen kompakteren Zuwachs mit verstärkter Wurztriebausbildung. Das Laubkleid der Bäume ist wieder voller und dichter geworden! Eine kräftige Laubausfärbung und der dichte Durchtrieb von innen heraus ist deutlich sichtbar. Spitzendürreerscheinungen sind weitgehend verschwunden! Gelbgefärbte Nadelpartien … sind verschwunden und einheitlich grün ausgefärbt! Laub- und Nadelgehölze, die unter den in den letzten Jahren vermehrt aufgetretenen Spätfrösten gelitten haben … zeigen durch die Behandlung mit ‚WALDLEBEN‘ ein besseres Regenerationsvermögen.
Die Erfahrungen, Beobachtungen und Erfolge, die wir im Botanischen Garten der TU Braunschweig in den letzten Jahren mit dem Flüssigpräparat ‚WALDLEBEN‘ erzielt haben, um unseren schönen alten Baumbestand zu erhalten, stimmen uns für die Zukunft hoffnungsvoll.“
Stellungnahme Bezirksamt Hamburg/Elmsbüttel zu WALDLEBEN.
„Nachdem die Behandlung [mit WALDLEBEN] nun ca. 6 Monate zurückliegt, kann ich bestätigen, dass die behandelten Linden an der Edmund-Siemers-Allee sowie die verschiedenen Eichen im Eichenpark und Alstervorland eine sehr positive Entwicklung zeigten. Austrieb und Blattfarbe waren sehr gut, bei den Linden waren keine Folgeerscheinungen des Streusalzeinsatzes der vergangenen Winter zu sehen.“
Stadt Fürth
„Wir haben festgestellt, dass sich dieser [mit WALDLEBEN] behandelte Baum so gut erholt hat, dass wir von einem vollen Erfolg der Behandlung überzeugt sind. Wir werden daher dieses Mittel in Zukunft verstärkt für die Erhaltung von Bäumen in Fürth einsetzen.“
Stadt Heilbronn
„Unsere Erfahrungen mit dem von Ihnen vertriebenen Mittel WALDLEBEN sind durchweg positiv. Ihr Mittel wurde ausschließlich für Altbäume verwendet, und hat dort folgende, kurzfristig feststellbare Wirkungen erzielt. Verbesserter Laubaustrieb und längere Blatthaftung bei stark geschädigten Bäumen. Im zweiten Anwendungsjahr verbessertes Triebwachstum und größere Vitalität. Weiterhin war die Abschwächung sowie das teilweise Verschwinden starker Blattrandnekrosen zu beobachten.“
Stadtgärtnerei Schwatz/Tirol
„Die Behandlung des Kastanienbaumes am Margreitnerplatz, welcher vor zwei Jahren in einem sehr desolaten Zustand war, hat sich nach der Behandlung mit WALDLEBEN sehr positiv ausgewirkt.“
Rosarium Sangerhausen nach Test an Rosen
„Das Pflanzenstärkungsmittel „WALDLEBEN“ wurde nach Empfehlung im Gießverfahren 1:10 verdünnt und ausgebracht. Die Anwendung erfolgte nach starkem Befall von falschem Mehltau bei Beetrosen im Freiland. Dies bewirkte nach Rückschnitt der Rosen einen guten gleichmäßigen Austrieb der Beetrosen. Die Pflanzen wirkten gesünder und wurden im letzten Jahr nicht mehr von falschem Mehltau befallen.“
WALDLEBEN hilft bei Trockenschäden.
Trockenstress: Behandlung von Straßenbäumen in Hamburg Schlatermund Garten- und Landschaftsbau schreibt:
„Die Bäume wurden im Frühjahr 2017 gepflanzt und hatten trotz regelmäßiger Bewässerung extremen Stress. .. 2019 zeigen alle behandelten Bäume einen deutlichen Erfolg. Alle Bäume waren gut ausgetrieben und sehr vital. Die Bäume wurden lediglich gewässert und haben keinerlei zusätzliche Düngung erhalten. Ich bin sehr begeistert und überzeugt von der Wirkung. Ich bin sicher, die Bäume lieben WALDLEBEN!“