Naturdünger aus 100% nachhaltiger Insektenzucht
Die Erschließung alternativer Proteinquellen für die menschliche und tierische Ernährung sind notwendig, um den stetig wachsenden Bedarf an Proteinen zu decken. Insekten bieten eine hervorragende Alternative zu konventionellen Proteinquellen, wie Fischmehl und Soja. Sie können klimafreundlich, platzsparend und ressourceneffizient produziert werden.
Warum Insektendünger?
Genau wie die Ausscheidungen von herkömmlichen Nutztieren kann man diesen Naturdünger als organischen Dünger nutzen. Er besitzt eine Langzeitwirkung mit bodenverbessernden Eigenschaften und liefert wertvolle Mikro- sowie Makronährstoffe. Er hat einen hohen Anteil an organischen Substanzen. Dadurch fördert man Humusaufbau und Wasserspeicherkapazität im Boden. Im Gegensatz zu anderen Düngern enthält dieser Dünger Chitin, welches die Abwehrkräfte und die Blütenbildung der Pflanzen stärkt.
Welche Insekten verwendet man?
Die Schwarze Soldatenfliege oder Black Soldier Fly (BSF) ist aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften sehr gut für die Herstellung von Proteinen geeignet. Das Besondere ist ihr breites Futterspektrum, auf dem man die Larven züchten kann. Diese nicht invasive Art überträgt keine Krankheiten und zeichnet sich durch hohe Futterverwertungseffizienz und schnelle Reproduktionszyklen aus. Die Zucht erfolgt in alten, ungenutzten Lagerhallen. Man benötigt kein wertvolles, fruchtbares Ackerland. Außerdem verwendet man organische Reststoffe, die nicht direkt oder indirekt in Konkurrenz zur menschlichen Ernährung stehen.
Aufgezogen werden die Larven direkt vor Ort. Vom Ei bis zur Fliege deckt man den gesamten Reproduktionszyklus in einer Anlage ab.
Die eingesetzte Fliegen, bzw. ihre Larven, besitzen die einzigartige Fähigkeit nahezu alle organischen Materialien zu verwerten. Als Ausgangsstoffe verwendet man ausschließlich regionale Ressourcen, wie zum Beispiel nicht verwertetes Obst und Gemüse. Der Prozess geschieht innerhalb einer neuen Kreislaufwirtschaft, welche ein Zero Waste Verfahren darstellt. Als Endprodukt entsteht hochwertiges tierisches Proteinfutter und ein organischer NPK-Dünger. Damit ebnet man den Weg für eine neue und innovative Versorgung mit wichtigen Agrargütern.
Dieses innovative Projekt wird gefördert und mitfinanziert u.a. aus den Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen unter dem Förderprogramm “InnoTeam” sowie dem Förderprogramm “InnoExpert” der Sächsischen Aufbaubank (SAB).
Anwendung:
Vor der Saat ausstreuen und 1-2 cm in die Bodenoberfläche einarbeiten, Bei Neu-Pflanzungen direkt in das Pflanzloch geben. Der Dünger wird vor der Saat oder Pflanzung im Frühjahr eingearbeitet. Nach 6 Wochen noch einmal nachdüngen. Nach jeder Düngergabe sollte eine gründliche Bewässerung erfolgen, um die Nährstoffverfügbarkeit für die Pflanze zu verbessern.
Insektenkot und Exuvien zur Förderung von Pflanzenwachstum und -gesundheit