Zirbelkieferöl aus der Königin der Alpen
Die Zirbelkiefer (Pinus Cembra) oder Arve ist ein typischer Nadelbaum aus der Gattung der Kiefergewächse. Ihre Heimat ist die Alpenregion bis hin zu den Ausläufern der Karpaten. Sie wächst auch in großen Höhen oberhalb der Baumgrenze. Daher findet man sie in Lagen zwischen 1400 und 2100 m Höhe. Überdies ist sie einer der zähesten Bäume der Alpenregionen. Sie wächst dort, wo andere Bäume nicht überleben können. Zum Beispiel erträgt die Königin der Alpen selbst extreme Temperaturschwankungen problemlos. Sie trotzt Schneestürmen genauso wie Trockenperioden. Die Zirbelkiefer liebt dabei die freie Höhe und nicht die geschlossenen Wälder. Sie wird bis zu 1000 Jahre alt. Mindestens 250 Jahre muss ein Baum alt sein, bis er gefällt und weiterverarbeitet werden kann.
Dieser Baum mit den tief blaugrünen Nadeln ist der Lieblingsbaum der Bergbewohner. Das Holz ist weich und lässt sich darum gut zu Möbeln verarbeiten. Wegen seiner wohltuenden Wirkung auf unseren Schlaf nimmt man es z.B. gerne für Schlafzimmermöbel. „Zirbelstub’n“ nennt man alte Gasthäuser, deren Räume mit Zirbelholz ausgekleidet sind. In ihnen herrscht eine besonders angenehme Atmosphäre mit samtig, harzigem Duft. Der typische harzige Duft ist fest ins Holz eingelagert und verfliegt auch nach vielen Jahren der Nutzung nicht.
Das ätherische Zirbelkieferöl

Das ätherische Öl der Zirbelkiefer duftet aromatisch, würzig und harzig. Es riecht leicht nach Wald. Sie können es gut mit allen Zitrusölen kombinieren. Setzt man es in der Duftlampe ein, verbessert und reinigt es die Raumluft. Der wichtigste Inhaltsstoff für die gesundheitsfördernde Wirkung ist das Pinosylvin. Es befindet sich sowohl im ätherischem Öl als auch in den Nadeln und dem Holz. Es senkt die Herzfrequenz, was während der Nacht zu einem geruhsamen, beruhigenden Schlaf führt. Es stärkt die Atmung, wodurch mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann.
Ätherisches Zirbelkieferöl hilft bei allen Problemen der Atemwege. Das ätherische Öl wird über die Lunge aufgenommen. Das Öl wirkt antiseptisch, schleimlösend und durchblutungsfördernd. Eingesetzt wird es daher entweder in einem Inhalator oder in Brustölen für Massagen.
Zirbelkieferöl ist ein ideales Massageöl bei bei Muskelschmerzen und Verspannungen. Es steigert die Durchblutung. Hierfür vermischen Sie das ätherische Öl (ca. 1%) mit einem Pflanzenöl, z. B. Mandelöl oder Neutralöl.
In einer Duftlampe wirkt es sich positiv auf den geruhsamen Schlaf aus. Es wirkt stimmungsaufhellend, stärkt bei Energielosigkeit und nimmt Angst und Mutlosigkeit.
Zierbelkieferöl hält darüber hinaus Insekten fern. Daher findet man es in biologischen Holzanstrichen oder in Pflegeölen für Möbel.
Zirbelkieferöl harmoniert zudem gut mit Zitrone, Litsea cubeba und Pfefferminz.